Direktion Markus Hauenstein
Solo-Cornet Doris Müller
Solo-Cornet Simon Curschellas
Solo-Cornet Simon Kicza
Solo-Cornet Stefan Krebs
Backrow-Cornet Adriana Barth
Backrow-Cornet Claudio Spinnler
Backrow-Cornet Daniel Büchi
Backrow-Cornet Fabian Schmid
Backrow-Cornet Lars Meyer
Backrow-Cornet Peter Blunschi
Backrow-Cornet Romaine Faber
Backrow-Cornet Samuel Borner
Flügelhorn Christine Fankhauser
Es-Horn Hans Suter
Es-Horn Nadine Jeggli
Es-Horn Ruedi Hebeisen
Es-Horn Viktor Jetzer
Bariton Cédric Spitzer
Bariton Dominik Laube
Bariton Viktor Müller
Euphonium Beat Jeggli
Euphonium Eliah Brunner
Euphonium Rahel Schmid
Posaune Claudia Curschellas
Posaune Philipp Laube
Posaune Roger Schreiber
Bass Hannes Gehrig
Bass Marco Braccini
Bass Mirco Nimmrichter
Bass Tamar Som
Bass Wendelin Hediger
Percussion Romina Som
Percussion Stefan Buechi
Percussion Tobias Müller
Fähnrich Adrian Müller
Aushilfe Patrick Küng
Daniel Büchi Kassier
Christine Fankhauser Aktuarin
Viktor Müller Materialverwalter
Dominik Laube Musikkommission
Beat Jeggli
Dominik Laube
Markus Hauenstein
Mirco Nimmrichter
Rahel Schmid
Simon Kicza
Über die Anfangsjahre der Musikgesellschaft Lengnau ist nicht viel bekannt. Mündlichen Überlieferungen zufolge zog im Jahre 1831 eine Witwe Jetzer mit ihren vier Söhnen aus Deutschland nach Unterlengnau. Diese vier Burschen seien alle musikalisch begabt gewesen. Einer der vier Söhne, David Jetzer, gilt als Gründer der Musikgesellschaft Lengnau im Jahre 1835. Davids Sohn Josef Jetzer prägte den Verein genau wie sein Vater: Er wirkte über Jahrzehnte als Dirigent und Präsident. Das älteste Protokollbuch der Musikgesellschaft beginnt mit dem 1. Juli 1892. Damals gab sich der Verein neue Statuten. Paragraf 1 lautet: «Die unterzeichneten Mitglieder aus Lengnau und Umgebung vereinigen sich zu einer Gesellschaft, welche den Namen 'Musikgesellschaft Lengnau' führt.»
© 2022 Musikgesellschaft Brass Band Lengnau